Downloads
28.11.2024, von Charles Mendes de Leon
Fragenblatt zu "L'analyse de Blanche" aus "Medecine et psychanalyse" von Christian Delourmel.
Psychoanalyse aktuell – Kolloquium (28.11.2024)
19.09.2024, von Charles Mendes de Leon
Jacqueline Schaeffer: "Le cas Dora revisité". Revue Française de Psychanalyse 2023
Psychoanalyse aktuell – Kolloquium (19.9.2024)
20.06.2024, von Charles Mendes de Leon
Glen O. Gabbard: "Sexuelle Grenzverletzungen in der Psychoanalyse". Psyche, 2024
Psychoanalyse aktuell - Kolloquium (20.6.2024)
23.05.2024, von Charles Mendes de Leon
Galli/Küchenhoff: "Migration und Psychose". Forum der psychoanalytischen Psychosentheorie, 2023.
Psychoanalyse aktuell - Kolloquium (23.5.2024)
28.03.2024, von Charles Mendes de Leon
Fragen zu Philippe Jaegers Artikel "The ideas of the Paris Psychosomatic School" (2019).
Fragen Jaeger
15.03.2024, von Charles
Fragen Jaeger
Fragen zu Philippe Jaegers Artikel "The ideas of the Paris Psychosomatic School" (2019).
02.01.2024, von
Fragen zu Benslamas Text "Die Zäsur der Moderne und die Verzweiflung der Massen" (aus: Psychoanalyse des Islam., dt. 2017).
Inputfragen
08.11.2023, von
Fragen zum Artikel Blass "On the nature of transference interpretation and why only it can bring about analytic change".
Frageblatt
19.10.2023, von
Fragen zu G. Schneiders Text "When you get there … there is no there there".
Inputfragen
27.08.2023, von
Fragen zu David Bells Artikel "Primum non nocere" (Psyche 2023).
Frageblatt
07.06.2023, von
Fragen zu Ogdens "Like the belly of a bird breathing" (Int. J. psychoanal 2023)
fragen
24.03.2023, von
Fragen zu Ogdens "Why read Fairbairn" aus: "Creative Readings" 2012.
Inputfragen
25.02.2023, von
Fragen zu Ogdens "Reading Bion" aus: "Creative Readings" 2012.
Frageblatt
23.01.2023, von
Fragen zu Vermotes Kapitel aus "Reading Bion": "Learning from Experience".
Frageblatt
28.11.2022, von
Fragen zu Lesley Caldwells Artikel "Loneliness and being alone" aus: „From the Abyss of Loneliness to the Bliss of Solitutde“ (Hrsg. A. Dimitrijevic, M.B. Buchholz).
Fragen
07.11.2022, von
Fragen zu Erika Kittlers Artikel "Das Ringen um Darstellbarkeit" (Psyche 2022).
Frageblatt
12.09.2022, von
Fragen (3. Teil) zu René Roussillons Artikel "Primäres Trauma, Spaltung und primäre nichtsymbolische Bindung" (ZpTP Heft 2, 2021).
Fragen
26.08.2022, von
Fragen (2. Teil) zu René Roussillons Artikel "Primäres Trauma, Spaltung und primäre nichtsymbolische Bindung" (ZpTP Heft 2, 2021).
Frageblatt
28.06.2022, von
Fragen zu René Roussillons Artikel "Primäres Trauma, Spaltung und primäre nichtsymbolische Bindung" (ZpTP Heft 2, 2021).
Frageblatt
08.06.2022, von
Fragen zum Artikel "Herausforderung Fernanalyse" von Stefanie Sedlacek (Psyche 75, 2021).
Fragenblatt
20.04.2022, von
Fragen zum Artikel "Pourquoi le mal?" von André Green (in: Geheime Verrücktheit).
Fragen
14.03.2022, von
Fragen zum Artikel "Hypochondrie als selbstdestruktiver Angriff auf die eigene Lebendigkeit" von Ute Rupprecht-Schampera (Psyche 2022)
Frageblatt
17.01.2022, von
Fragen zum Artikel "Post-termination self-analysis and the relinquishment of the psychoanalytic frame" von R.Zimmer
Frageblatt
03.11.2021, von
Fragen zum Artikel "Therapie der Depression" (Lehrbuch Gumz)
Frageblatt
03.11.2021, von
Fragen zum Artikel "Depression" (Lehrbuch Gumz)
Frageblatt
28.10.2021, von
Fragen zu Gabbard/Ogdens Artikel "On becoming a psychoanalyst" (Int. Journal of Psychoanalysis 2009).
Fragen
29.09.2021, von
Fragen zu G. Gabbards Artikel „Die Drachen der Urzeit. Die Beendigung der Analyse und die Beharrlichkeit des Infantilen“ (ZpTP 2, 2021)
Fragen
13.08.2021, von
Fragen zu G. Civitareses Artikel "The limits of interpretation" (Int. Journal of Psychoanal. 2021).
Inputfragen
11.06.2021, von
Fragen zum Artikel „Geschlechtliche Identifizierung und ‚Transidentität’“ von Susann Heenen-Wolff, Psyche, 2021.
Frageblatt
11.06.2021, von
Fragen zum Artikel „Establishing a therapeutic relationship: An initial stake in psychotherapy with young psychotic adults“ (V. di Rocco, 2021).
Frageblatt
14.04.2021, von
Fragen zu den Artikeln "Vergänglichkeit" (S.Freud) und "Transience and hope" (J.Lear).
Frageblatt
25.03.2021, von
Fragen zu Michel de M'Uzans Artikel "Das Unheimliche oder 'Ich bin nicht die, für die Sie mich halten'"
Frageblatt
20.01.2021, von
Fragen zu Jacques Press' Artikel "Melancholie und Angst vor dem Zusammenbruch" (2017)
Inputfragen
22.11.2020, von
Fragen zu David Tucketts Artikel "Does anything go?" (2005)
Fragen
10.10.2020, von
Fragen zu "Generalized Anxiety Disorder“ (F41.1/F41.2). Gabbard, 2014
Fragen
10.10.2020, von
Fragen zu "Angst, Panik, Phobie" (F40/41). Aus: G. Gabbard: Psychodynamic Psychiatry in Clinical Practice (2014)
Fragen
06.10.2020, von
Fragen zu Valerie Bouvilles Artikel "Schweigen zwischen Schuld und Trauma" (2020).
Fragen
06.09.2020, von
Fragen zu F. Davids "Ethnische Reinheit, Andersartigkeit und Angst. Das Modell des 'inneren Rassismus'".
Frageblatt
21.06.2020, von
Fragen zu R. Zwiebel: Wann ist ein Analytiker genügend gut analysiert? Zu einer immer aktuellen Frage.
Frageblatt
01.05.2020, von
Fragen zu J. Hardt: "Methodische Überlegungen zur 'Teleanalyse'".
Frageblatt
27.02.2020, von
Fragen zu E. Loibner: "Zur Vertiefung der Übertragung im einstündigen Setting".
Fragen
29.01.2020, von
Fragen zu Ogden: "Aliveness" (1998), Teil 2.
Inputfragen
14.12.2019, von
Fragen zu "Übertragung und Gegenübertragung" (PTW, 16.12.2019)
Frageblatt
18.11.2019, von
Fragen zu "Weibliches im Plural: Hysterie, Masochismus oder Melancholie?" von C.Chabert, Teil 2.
Frageblatt
03.11.2019, von
Fragen zu "Hypochondrische Störung". PTW 2.12.2019
Fragen
20.10.2019, von
Fragen zu "Weibliches im Plural: Hysterie, Masochismus oder Melancholie?" von C. Chabert (2019).
Frageblatt
19.09.2019, von
Fragen zu "A new reading of the origins of object-relations theory" (Ogden)
Fragen zu Ogden
19.08.2019, von
Fragen zu "Patienten, die vom Tod bewohnt werden (Green)"
Dammann
11.06.2019, von
Fragen zu "The capacity to be alone" von René Roussillon
Frageblatt
21.03.2019, von
Fragen zu "Das psychoanalytische Gespräch: eine Couch in Latenz" von René Roussillon
Fragen
28.02.2019, von
Fragen zu: „The transformational object“ von Christopher Bollas
Inputfragen
09.01.2019, von
Fragen zu "Eine Schwierigkeit der Psychoanalyse. Das Identitäre und das Sexuelle" von N. de Spengler (2014).
Frageblatt
03.01.2019, von
Fragen zu "Transference addicts" (Bollas, 2000)
Bollas
03.01.2019, von
Fragen zu "Reflections on Dora: The case of hysteria" (Kohon, 1999)
Kohon
03.01.2019, von
Fragen zu "Fear of breakdown and the unlived life" (Ogden, 2014)
Ogden
19.10.2018, von
Fragen zu Masochismus 2 (29.10.2018)
Übungsfragen
17.10.2018, von
Fragen zu Masochismus (22.10.2018)
Übungsfragen
22.08.2018, von
Fragen zu "Psychodynamische und verhaltenstherapeutisch-kognitive Therapie der Psychosen" (St. Mentzos)
Fragenblatt
13.08.2018, von
Fragen zu "Das fehlende Nein" von R. Borens
Übungsblatt
05.02.2018, von
Fragen zu "Wege der psychoanalytischen Therapie" (1919[1918])
Übungsblatt
20.12.2017, von
Fragen zu "Bemerkungen über die Uebertragungsliebe" (1905)
Frageblatt
14.11.2017, von
Fragen zu "Psychische Behandlung (Seelenbehandlung)"
Frageblatt
15.04.2017, von
Fragen zu "Bulimia nervosa"
Frageblatt 8.5.2017
04.03.2017, von
Fragen zu "Integrative Therapieansätze"
Frageblatt
04.03.2017, von
Fragen zu "Therapeutische Ansätze bei schweren Neurosen in der Psychoanalyse" (L. Wurmser)
Frageblatt
07.12.2016, von
Fragen zu André Green und die Arbeit des Negativen
Übungsfragen
20.02.2016, von
Fragen zu "Psychodynamische Psychotherapieverfahren"
Fragen
14.09.2015, von
Fragen zur 15. Vorlesung (1916)
Unsicherheiten und Kritiken
16.03.2015, von
Fragen zu "Das Schweigen des Psychonalytikers" (aus: A. Green, Geheime Verrücktheit)
Übungsfragen
17.01.2015, von
Fragen zu "Konstruktionen in der Analyse" (1937)
Übungsblatt
03.02.2014, von
Inputreferat zu Dora, 1. Traum
Inputreferat
06.12.2013, von
Fragen zu "Aus der Geschichte einer infantilen Neurose - Wolfsmann" (4) Kap. VII
Fragen
19.11.2013, von
Inputreferat zum "Vaginalneid" des Wolfsmanns (1918)
Inputreferat
16.11.2013, von
Fragen zu "Aus der Geschichte einer infantilen Neurose - Wolfsmann" (3) Kap. V
Uebungsblatt
03.11.2013, von
Inputreferat zum Wolfsmann (1918), (Kap. I-IV)
Inputreferat
26.10.2013, von
Fragen zu "Aus der Geschichte einer infantilen Neurose - Wolfsmann" (2)
Uebungsblatt
18.10.2013, von
Fragen zu "Aus der Geschichte einer infantilen Neurose - Wolfsmann" (1)
Uebungsblatt
18.06.2013, von
Inputreferat zu "Die Ichspaltung im Abwehrvorgang" (1938)
Inputreferat
04.06.2013, von
Inputreferat "Hemmung, Symptom und Angst" (1926) (Teil 2)
Inputreferat
20.05.2013, von
Fragen zu "Die Ichspaltung im Abwehrvorgang" (1938)
Uebungsblatt
08.04.2013, von
Fragen zu "Hemmung, Symptom und Angst" (1)
Uebungsblatt
12.03.2013, von
Fragen zu "Metapsychologische Ergänzung zur Traumlehre"
Uebungsblatt
09.01.2013, von
Fragen zu "Das ökonomische Problem des Masochismus" (2)
Übungsblatt 2
08.01.2013, von
Fragen zu "Das ökonomische Problem des Masochismus" (1)
Übungsblatt 1
03.01.2013, von
Neurose und Psychose / Der Realitätsverlust bei Neurose und Psychose
Inputreferat
22.11.2012, von
Fragen zu "Der Realitätsverlust bei Neurose und Psychose"
Übungsblatt
20.11.2012, von
Fragen zu "Neurose und Psychose"
Übungsblatt zu Neurose und Psychose
20.11.2012, von
Fragen zu "Das Ich und das Es" (Kap. IV-V)
Übungsblatt zu das Ich und das Es
20.11.2012, von
Fragen zu "Das Ich und das Es" (Kap. I-III)
Übungsblatt
20.06.2012, von
Jenseits des Lustprinzips, Kapitel V-VII
Inputreferat
04.06.2012, von
Fragen zu "Jenseits des Lustprinzips" Kap. V-VII
Fragen zu "Jenseits des Lustprinzips"
03.05.2012, von
Fragen zu "Jenseits des Lustprinzips", Kap. I-IV
Übungen zu Jenseits des Lustprinzips
10.02.2012, von
Entwurf einer Psychologie
Inputreferat
20.12.2011, von
Fragen zu Kapitel VII der Traumdeutung
Fragen zu Kapitel VII
28.11.2011, von
De l'esquisse à l'interprétation des rêves
Vom Entwurf zur Traumdeutung. Text vom 21.11.2011.
19.09.2009, von
Während der Sitzung
Michel de M'Uzan: Während der Sitzung. Inputreferat vom 18.9.09
30.08.2009, von
Setting und Containerfunktion
D. Quinodoz: Setting und Containerfunktion
26.08.2009, von
Psychoanalyse und Sexualität
André Green: Hat die Psychoanalyse etwas mit Sexualität zu tun?
29.06.2009, von
Etre psychanalyste aujourd'hui
Pourquoi cette haine Monsieur Green?
16.06.2009, von
Der Tod gesteht nie
Michel de M'Uzan. Inputreferat Regula Umbricht (23.6.09).
16.05.2009, von
André Green – psychoanalytisches Denken für Anwender
Das Kursangebot richtet sich an alle Psychoanalyse-Anwender (PsychoanalytikerInnen, PsychotherapeutInnen, PsychiaterInnen, PsychologInnen) und ist praxis- und technikbezogen. Ausgangspunkt für die theoretisch-klinische Diskussion in der Gruppe ist das Buch „La pensée clinique“ (2002) von André Green, das sprachlich wesentlich leichter verständlich geschrieben ist als andere Texte dieses Autors. (Matur-Französisch genügt, manche Arbeiten sind ins Englische übersetzt.) Auf dem Programm stehen klinisch aktuelle Themen, zum Beispiel "la crise de l’entendement psychanalytique", "les névroses et les relations avec les structures non névrotiques", "genèse et situation des états limites", "l’analité primaire", "l’organisation obsessionnelle", "la position phobique centrale", "la discrimination et l’indiscrimination affect-représentation", "la tiercéité", "la mort dans la vie (pulsion de mort)". Der Kurs gibt eine umfassende Darstellung - aus französischer Sicht - des "fonctionnement mental" jener psychischer Entitäten, die den Alltag in der psychoanalytisch-psychotherapeutischen Praxis bestimmen. Psychoanalytisches Denken hilft vorbeugend gegen Burnout-Zustände, die in der psychotherapeutischen und psychoanalytischen Praxis fast unvermeidbar sind. Für den Erwerb der (assoziierten) Mitgliedschaft in der SGPsa sind einige Grundkenntnisse der französischen Psychoanalyse und ihrer wichtigsten Vertreter hilfreich. Beginn: Donnerstag, 15. Mai 2008, 20.30 Uhr, donnerstags einmal im Monat, durchgehend während des ganzen Jahres. Quereinstieg möglich.
05.11.2008, von
Après coup zum 29.10.2008
Mit einem gefüllten Korb voller Gedanken, Ideen, Fragen hat der Abend zum Thema: "Chiasmus: Hysterie und Grenzfälle" geendet. Danke an Hans-Peter Stutz für das klärende Inputreferat. Die Fragen gruppierten sich darum, wie lässt sich die Unterscheidung: Grenzfall oder Hysterie in der klinischen Arbeit machen? Was ist der Leuchtturm, auf den Bezug genommen werden kann? Einerseits im Vorhandensein/Erkennen von "travail négatif": also, je mehr travail négatif umso mehr Grenzfall? Andererseits in der Uebertragung, also die Beziehung zum Objekt. Wir einigen uns auf die Diskussion über die Bedeutung des Objekts/Behandlung des Objekts bei Grenzfällen/bei Hysterie. Bei der Hysterie ist das Objekt austauschbar: die Libido kann sich verschieben. Beim Grenzfall ist das Objekt als reales Objekt wichtig, d.h. nicht austauschbar. Was heisst das? Green erwähnt Winnicott, oder die Wichtigkeit Patienten während Abwesenheiten z.B. die Telefonnummer mitzugeben. Aber, diskutieren wir, ist das so wörtlich zu verstehen: "das reale Objekt"? Die Diskussion führt dahin, dass der Analytiker das Objekt ist im Rahmen der Behandlung, und als solcher "überleben" muss, also als "realer Objekt-Analytiker" repräsentiert die Abwesenheit überleben muss. Der Analytiker ist demnach nicht zu verstehen als reales Real-Objekt sondern immer das imaginierte, und es muss eben nicht die reale Telefonnummer sein - im Gegenteil. Bei den Grenzfällen sind es die "ungebundenen Es-Anteile" die sich in der Destruktivität zeigen, nicht vom Ueber-Ich gebunden - das Ich ist deshalb im Zentrum - ist geschwächt. Haben wir die Hysterie vergessen in der Diskussion? taucht als Frage auf. Das Objekt als Leuchtturm für die Orientierung verlangt nach der Diskussion über den Narzissmus, das Ich ...... dies mal als Anfang für ein après coup. Vielleicht gibt es später noch mehr, von mir? ... oder vielleicht Beiträge von anderen Teilnehmern?... ein après coup ist möglich bis zum nächsten Abend.
19.10.2008, von
Genèse et situations des états limites
Genèse et situations des états limites
05.10.2008, von
Après coup zum 2.10.08 Thema "Genèse et situation des états limites"
Bianca Gueye hat uns das Einführungsreferat gehalten an diesem Abend. Danke Dir Bianca. Was haben wir für einen Text vor uns? Einen Text der erschlagend viel enthält (wie immer bei Green)und gleichzeitig zur Elaborierung anregt (wie immer). Wir kehren nach Hause mit einer Fülle von Denkanstössen. Herausheben möchte ich: "der Konflikt zwischen Besetzung und Besetzungsentzug erschöpft das Ich". In meinem après-coup versuche ich den Diskussionsstrang des Abends nachzuzeichnen: Distinction zwischen schwerer Hysterie und Boderline - cas limites. Die Struktur des Ichs ist zentral. Wie funktioniert das Ich? Ist die Funktionsfähigkeit des Ichs gelähmt: Das Denken. Durch Denken evakuieren oder elaborieren? Evakuieren heisst, sich das Denken verbieten, erkennbar in: Bulimie, Anorexie, Flucht in den Schlaf oder die Schlaflosigkeit, Rede ohne Sinn und Ende. Die Angst: das Ich ist die Stätte der Angst: Trennungs-/Separations-/Intrusionsangst vs. Kastrations-/Penetrationsangst. Wie zeigen sich diese Aengste in der klinischen Arbeit? Die erste Aufgabe des psychischen Apparates (s"Entwurf") ist die Erregung um jeden Preis zu verhindern. Die Frage ist nun: mittels psychischer Tätigkeit, die auf direkte Abfuhr zielt oder mittels Vorstellung (denken). Direkte Abfuhr ist acting/handeln. Es ist praktisch unmöglich eine Deutung zu geben. Jede Deutung bedeutet Trennung/Intrusion, setzt das Denken in Gang und damit gleichzeitig die Angst. Denken wird unmöglich: Somatisierung ist beobachtbar; Abfuhr mittels Motorik (Redeschwall, der Stunde fernbleiben). Die Frage taucht auf: welches Ich ist gemeint? Der Ichpsychologie: Kernberg?Kohut? Das Ich von Freud. Wenn Green von der ersten Topik spricht, dann meint er das 7. Kap. der Traumdeutung - spricht er von der zweiten Topik bezieht er sich auf "Das Ich und das Es". Green meint, der Borderline-Patient ist schon in der Schrift Freuds zu finden: in "Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten" (1914) "Der Patient erinnert nicht ... sondern die Tat ... Zum Schluss des Abends zeigt uns CMdL la double limite - hilfreich für die Orientierung, wo man mit dem Patient steht. Das lässt sich hier nun nicht aufzeichnen, nur beschreiben: zwei Linien übereinander, über der oberen Linie ist die Handlung/Acting: etw. geht in die Motorik. Es gibt im Sinne von Klüwers Handlungsdialog eine Reihe von Handlungen, die Sinn zu haben scheinen. Diese wären nahe der oberen Linie anzusiedeln. Unter der oberen Linie, ist das Feld der neurotischen Mechanismen, unter der unteren Linie muss man sich das Soma denken. Ganz im Soma ist z.B. die essentielle Depression anzusiedeln. Es gibt keine melancholischen Mechanismen wie: Wendung gegen die eigene Person, sondern nur Energielosigkeit/Leere. Die cas limite sind nahe an der Linie zu finden, aber im neurotischen Feld. Bei Green ist "la limite" zentral: er sagt: der Begriff der Grenze ist ein Begriff der an der Grenze liegt von dem was konzeptualisierbar ist. Noch ein Wort zur Somatisierung: im psychoanalytischen Sinn bedeutet das "etwas geht in den Körper ohne Sinn"; im Unterschied zur Konversion. Hilfreich zum Weiterdenken sind zwei im Artikel in einer Fussnote erwähnte weitere Artikel, nämlich (S. 23) "L'analyste, la symbolisation et l'absence dans le cadre l'analytique" und (S. 24) "le concept de limite". Die drei Falldarstellungen blieben in der Diskussion auf der Strecke - das nochmalige Lesen lohnt sich umsomehr. Lesen, lesen, lesen - das nächste Mal sehen wir uns am 30.10.2008
15.06.2008, von
Analité primaire
Wir haben einen Text vor uns, der wie selten einer „spricht“.
18.05.2008, von
Fünfzehn Aussagen über das klinische Denken
... même s’il n’est
04.07.2007, von
Räume
Liebe Alle, have a look auf das/unser Thema "space" vom Künstler Richard Serra, in einer tollen Ausstellung im MOMA (NYC). Ihn scheint es 'gewichtig' zu beschäftigen und er hat spannende Gedanken dazu... >>>> www.moma.org/serra
22.06.2007, von
Heterogene Patienten
These patients, whom I would call heterogeneous, suffer from experiencing incompatible attitudes within themselves; on the one hand, they are capable of symbolising and of using secondary psychical mechanisms, and on the other, they resort to primitive psychical mechanisms such as disavowal, projection, massive projective identification and different forms of splitting. The extent to which these mechanisms are employed may hinder the functioning of their symbolic capacity, which they could otherwise make use of. I have chosen the term “heterogeneous patients” in order to avoid using psychiatric diagnostic labels; and I have tried to find a term that simply refers to the patient’s drive and defensive organisation as it can be observed by a psychoanalyst in the relationship that develops between himself and these patients. This is why I do not use the term “borderline patient” in the sense in which it is used by Kernberg (1984). Nor do I speak of borderline states, a notion introduced by Green who, from a different perspective, proposes that “the borderline be considered as a concept” (1999) and is interested in this frontier which is not just a frontier line but rather a frontier zone between two territories with its own characteristics (1986). I am purposely using a general descriptive term that is not part of a conceptual framework, but with which clinicians with different personal references may be able to identify. (Danielle Quinodoz, Int. J. Psychoanal. (2001) 82, 236.)
19.06.2007, von
potential space; intermediate area
Auf www.pep-web.org/ (psychoanalytic electronic publishing) habe ich zu unserem in der letzten Sitzung lebhaft diskutierten Thema folgendes gefunden: (1985). International Journal of Psycho-Analysis, 66:129-141 On Potential Space Thomas H. Ogden INTRODUCTION Perhaps the most important and at the same time most elusive of the ideas introduced by Donald Winnicott is the concept of potential space. Potential space is the general term Winnicott used to refer to an intermediate area of experiencing that lies between fantasy and reality. Specific forms of potential space include the play space, the area of the transitional object and phenomena, the analytic space, the area of cultural experience, and the area of creativity. The concept of potential space remains enigmatic in part because it has been so difficult to extricate the meaning of the concept from the elegant system of images and metaphors in which it is couched. The present paper is an attempt to clarify the concept of potential space and to explore the implications that this aspect of Winnicott's work holds for a psychoanalytic theory of the normal and pathological development of the capacity for symbolization and subjectivity. Wäre evtl. noch hilfreich/erhellend den ganzen Artikel zu lesen? Jedenfalls stehen wir mit unseren Schwieriglkeiten den Begriff 'potential space' fassen zu können, nicht alleine da.... L.G. Rolf
19.06.2007, von
"Negative Halluzination
Im Hinblick auf unser Vorhaben am Donnerstag, 21. Juni möchte ich aus den vorangegangenen Seminardiskussionen folgendes in Erinnerung rufen und nochmals ins Gespräch bringen: - Aus dem Vortrag von Bianca: Wie kann Abwesenheit gedacht werden? Aus dem klinischen Bericht von Green (Jouer avec Winnicott): Traum - Spiel. Die Anwesenheit des Vaters im Traum - die Nicht-Anwesenheit des Vaters im Spiel. Der Vater wird abwesend vorgestellt im leeren Schlafzimmer am Ende des Korridors. Die Darstellung der Vorstellung von Abwesenheit: „negative Halluzination“. - Die Schokoladen-Deutung von Green in seinem klinischen Bericht. Im Verlaufe der Stunde führt Green in seinen Deutungen den Andern bzw. die Beziehung zum Dritten ein: „le subject, l‘object et l‘autre de l‘object“. „Ich sagte ihr jetzt, dass sie möglicherweise so stark auf meine Ferien reagieren würde, nicht allein deshalb, weil ich abwesend und nicht verfügbar sein werde, sondern auch, weil ich mit jemand Anderem die ganze Zeit über ihre Einsamkeit lachen könnte. Sie fühle sich wehrlos, vielleicht deshalb, weil sie - wenn sie wie ich lachen würde - ihr das eine grosse Kraft / Macht (pouvoir) geben würde, welche die Andern so überraschen würde, dass es ihnen die Sprache verschlagen würde, so wie es ihr manchmal mit dem Humor ihres Vaters ergehe. Sie sagte mir, dass sie nicht verstehe, was ich ihr sagen wolle.“ ... „Ich nehme also ihr „Ich verstehe nicht“ auf und habe angefügt: „Jetzt nehmen Sie das, was gesagt worden ist (dass Sie nicht kreativ, nicht intellektuell und nicht künstlerisch begabt sind) , um mir zu zeigen, dass Sie keinen Grund haben - was immer es sei - es mit mir zu teilen und dass Sie mir nicht nahe sein können.“ Während des Redens wurde ich mit bewusst, dass mir die Patientin mit einer Aufmerksamkeit zuhörte, die eine ungewöhnliche Qualität hatte. Als ich mit Reden zu Ende war, sagte sie mir: „Während Sie sprachen, habe ich meine Augen geschlossen und habe Ihnen zugehört, was Sie sagten. Ich hörte den Klang Ihrer Stimme und ich hörte Ihre Worte, aber vor allem hörte ich den Klang Ihrer Stimme. Ich stellte mir in meinem Kopf Ihr lebendiges (animé) Gesicht vor und ich fühlte mich Ihnen sehr nahe.“ Banal! Aber sie fügte hinzu: „... und all das wegen Ihres Stückleins Schokolade von gestern.“ Ich: „Sie würden gerne diese Schokolade sein, damit ich Sie esse.“ ...“ So ist diese Deutung im Kontext verstanden, die Deutung des oedipalen Wunsches (siehe auch Freud in HSA - Wunsch gefressen zu werden, Wunsch geschlagen zu werden ... ).
13.06.2007, von
L’intuition du négatif dans "Jeu et réalité" / Transitional Objects and Transitional Phenomena
Diskussion des Artikels von André Green, „L’intuition du négatif dans Jeu et réalité“ im Vergleich mit D.W. Winnicotts Artikel, „Transitional objects and transitional phenomena“.
11.06.2007, von
Diskussionsform
Liebe Greens & Winnicotts! Als neu zu dieser Gruppe Dazugestossener möchte ich meine Eindrücke der bisherigen Sitzungen zur Diskussion stellen. Ich finde die Sitzungen bis jetzt überladen, d.h. es blieb am Schluss bei mir ein Gefühl der Unzufriedenheit, da sehr viel Interessantes, zum nach-denken Anregendes nur gestreift werden konnte. Mein Vorschlag wäre eine (schmerzhafte...)Beschränkung der uns wichtig erscheinenden Punkte der jeweiligen Lektüre zu Beginn der Diskussion.
03.06.2007, von
"Jouer avec Winnicott" 10. Mai 07
Vortragsskript zum 10. Mai 07 - überarbeitet - in einer leserlichen Form - transformiert von AppleWorks 6 in ein doc.-Dokument.
30.05.2007, von
Negativität und Drittheit
Im „intertextuellen Raum“ Winnicott-Green zeichnen sich, wie mir scheint, zwei Brennpunkte ab: die Negativität (le négatif) und die Drittheit (la tiercéité bzw. thirdness). Für letztere verweise ich auf das Schwerpunktheft der Revue Française de Psychanalyse, Juni 2005, „Le tiers analytique“. Lesenswert sind die Einleitung von A. Green und andere Beiträge: z.B. „La tiercéité dans la pensée de Peirce“, „Le tiers et la tiercéité“. Den aufschlussreichen Artikel von Th. Ogden „Le tiers analytique“gibt es auf Englisch, „The analytique Third“ (Int. J. of Psychoanalysis, 1994).