Weitere Bemerkungen über die Abwehr-Neuropsychosen (1894) *
Abwehr, primäre | 387 Gewissenhaftigkeit, Scham, Selbstmisstrauen, Gewissenhaftigkeit: erste Verdrängung |
Abwehr, sekundäre | 389 Schutzmassregeln. Gewaltsame Ablenkung auf andere Gedanken konträren Inhalts (abstrakte Dinge), Busse, lästiges Zeremoniell, Menschenscheu, Kontrollzwang. |
Abwehr, unbewusste | 279 |
Abwehrpsychose | 392 Verdrängung peinlicher Erinnerungen |
Angst | 389 sozial, hypochondrisch, religiös |
Annahmen über d Substrat d psychischen Geschehens | 387 |
Denkarbeit des Ichs | 402 die durch den Kompromiss ins Bw gelangten Wahnideen stellen Anforderungen an die Denkarbeit des Ich, bis dass sie widerspruchsfrei angenommen werden können. Deutungswahn .... Ichveränderung. |
Disposition, hysterische | 384 Posthume Wirkung des Kindheitstraumas. |
Energie | 392 „mit Energie besetzt“, „beleuchtet“. |
Entstellen | 388 indem das Sexuelle durch Analoges, nicht-Sexuelles substituiert wird. |
Gedanken-Lautwerden | 398 |
Ich, das ¹ | 388 |
Immoralität, kindliche | 386 |
Intensität, Besetzung einer Vorstellung | 392 „beleuchtet“ |
Kompromissbildung | 387 |
Masturbation | 382 Folge des Missbrauchs |
Neurasthenie/Angstneurose | 385 Einfache Neurosen / im Gegensatz zu den Abwehr-Neuropsychosen. |
Phantasie / reale Erinnerung | 385 |
Psychoanalyse | 279 Untersuchungen, die gleichzeitig eine Therapie darstellen. |
Sexuelles Trauma | 381 Eine Zwangsdichtung, die von der Erinnerungsspur des Kindertraumas ausgeht. 381 Traumatisch ist die Wiederbelebung der Erinnerung. |
Substitution | 392 Verschiebung längs assoziativer Kategorien |
Wiederkehr der verdrängten Erinnerung | 387, 389 |
Wiederkehr des Verdrängten | 400 Kompromiss zwischen Widerstand des Ichs und Macht des Wiederkehrenden, der eine Entstellung bis zur Unkenntlichkeit herbeigeführt hat. Der Kompromiss allein gestattet den Eintritt ins Bewusstsein (401) |
Zensur | 399 |
* sofern nichts anderes vermerkt beziehen sich alle Seitenzahlen auf die "Freud-Studienausgabe" in 10 Bänden (mit Ergänzungsband), Frankfurt a. Main, 1982 ¹ Erwähnung "avant la lettre" ² Erwähnung der Sache nach (implizit), ohne Begriffsnennung im betreffenden Freud-Text |